… und das ist auch gut so.
Auf welchem Weg finden wir den richtigen Schuh für euer Kind?
Die Fußlänge und -breite vermessen wir im ersten Schritt mit einer Fußmessschale oder einem Fußmessgerät. Eine Skala zeigt uns dann den ersten Anhaltspunkt für die Schuhgröße.
Diese gilt nur als Orientierung denn nicht alle Schuhfirmen fertigen nach demselben System und auch verschiedene Macharten beeinflussen den Ausfall eines Schuhes.
Das bedeutet: Obwohl z.B. Gr. 24 draufsteht, ist nicht 24 drin. Der Schuh kann größer oder kleiner ausfallen.
Wir müssen uns also ein bisschen herantasten und die ausgesuchten Schuhe am Fuß im Stehen überprüfen.
In den meisten Fällen ist die Decksohle in den Schuhen herausnehmbar, die Kinder können sich auf die Sohle stellen und wir können direkt sehen, ob die Länge stimmt.
Dabei muss die Wachstumszugabe von 8-10 mm (bis ca. Gr. 30) bzw. 15-17mm (ab Gr. 31) bedacht sein denn Kinderfüße wachsen im Schnitt 1mm (im Alter von 3-6). Die Wachstumszugabe beugt vor, dass die Kinder zu schnell herauswachsen und bietet zudem den Füßen genau den Platz, den sie für die Abrollbewegung bei jedem Schritt brauchen ohne zu stauchen.
Die richtige Weite und Höhe des Schuhs lässt sich bei der Anprobe erkennen denn der Schuh sollte den Fuß sanft umschließen – also nicht zu eng sitzen oder zu viel Spielraum in Höhe und Weite lassen.
Die Höhe lässt sich häufig durch eine zusätzliche Einlegesohle regulieren – in der Länge und Weite ändert sich dadurch nichts.
Letztendlich sieht man sehr gut am Gangbild des Kindes, ob der anprobierte Schuh richtig für den Fuß ist.
Kommt vorbei und lasst euch beraten – aufgrund meiner Erfahrung kann ich euch sagen, welcher Lieferant, welches Modell länger, kürzer, schmaler oder weiter ausfällt.
